Bist du hier, um ein paar Antworten zu deinem liebsten würzigen, reichhaltigen Blauschimmelkäse zu bekommen? Also, was ist Blauschimmelkäse? Wir haben ein wenig gegraben und ein paar Antworten für Sie gefunden.
Sie lieben Blauschimmelkäse. Aber wie wird Blauschimmelkäse hergestellt?
Manche Menschen fürchten sich davor, Blauschimmelkäse zu essen, weil sie befürchten, dass er Giftstoffe enthalten und Krankheiten verursachen könnte.
Entgegen dieser Annahme ist der Schimmelpilz, der bei der Herstellung von Blauschimmelkäse verwendet wird, für den Verzehr unbedenklich.
Bekannte Sorten sind der französische Roquefort, der englische Stilton und der italienische Gorgonzola.
Blauschimmelkäse schmeckt am besten mit Früchten und Nüssen und lässt sich gut mit anderen Käsesorten mischen. Garnieren Sie es in Dressings, Saucen, Suppen oder verwenden Sie es als Topping auf Salaten.
Blauschimmelkäse ist eine Käsesorte, die angeblich bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht.
Der Legende nach erfand ein Hirte versehentlich Blauschimmelkäse, nachdem er sein Mittagessen mit Brot und Käse in einer Höhle zurückgelassen hatte.
Als er in die Höhle zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Käse bedeckt war mit eine gemeinsame Pilz in der Natur weit verbreitet.
Heutzutage umfasst die Herstellung von Blauschimmelkäse die Zugabe einer raffinierten Schimmelpilzkultur zur Käsemilch und das „Needling“, ein Verfahren, bei dem dünne Nadeln oder Spieße in den Käse gestochen werden, um die Luft hereinzulassen, die Ausbreitung des Schimmels zu fördern und dann zu dem unverwechselbaren Blau führt Adern in Blauschimmelkäse.
Käsehersteller fügen dem Käse auch Salz hinzu, um ein Verderben zu verhindern, und lassen ihn ein bis sechs Monate reifen.
Im Allgemeinen hat Blauschimmelkäse einen salzigen und starken, scharfen Geschmack mit einem scharfen Aroma. Dies kann jedoch je nach Sorte variieren.
Andere Arten von Blauschimmelkäse, die heute auf dem Markt verkauft werden, weisen manchmal cremige und leicht erdige Geschmacksprofile mit einer weichen Textur auf.
Einige der bekannten Blauschimmelkäsesorten sind Gorgonzola, Castello cremeblau, Roquefort, Danish Blue und Stilton.
Blauschimmelkäse ist neben Früchten und Nüssen oft auf Käsebrettern zu finden und wird verwendet, um den Geschmack von Salaten, Nudelgerichten und Saucen zu verbessern.
Wenn es um den Geschmack von Blauschimmelkäse geht, hat er einen salzigen und scharfen Geschmack mit einem scharfen Aroma.
Dieses Geschmacksprofil variiert jedoch je nach Art des von Ihnen gekauften Blauschimmelkäses.
Gorgonzola-Blauschimmelkäse hat eine weiche Texturnuance mit einem butterartigen und cremigen Geschmack, wenn er „jung“ ist, während die gereifte Version des Käses dazu neigt, einen erdigen und stärkeren Geschmack zu haben.
Inzwischen ist Roquefort einer der ältesten Blauschimmelkäse und hat eine cremige Textur mit einem scharfen und süßen Geschmacksprofil.
Ob zerkrümelt und in Dressing eingerührt, auf Steak angebraten oder auf Gemüse geröstet, Blauschimmelkäse hat zunächst einen stark würzigen Geschmack mit einem glatten, cremigen Abgang.
Wie bereits erwähnt, wird Blauschimmelkäse aus pasteurisierter Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt, die mit Schimmelpilzkulturen gehärtet wird. Penicillium roqueforti.
Der Herstellungsprozess beginnt mit der Pasteurisierung der Milch, um alle schädlichen Bakterien abzutöten, und wird dann einem Homogenisierungsprozess unterzogen, um die Fette herauszulösen, wodurch der Käse eine glatte und cremige Textur erhält.
Danach beginnt die Bakterienkultur.
Dieser Prozess wandelt den natürlichen Zucker der Milch in Milchsäure um und verwandelt das Produkt schließlich in Käse.
Blauschimmelkäse erhält seine charakteristische blaue Farbe durch Hinzufügen von Schimmel, Penicillium roqueforti.
Nein, Blauschimmelkäse heilt keine Krankheiten, es ist nicht diese Art von Penicillin. 💊
Danach wird der Mischung ein Enzym namens Lab zugesetzt, um die Milch auf die Konsistenz von Joghurt zu gerinnen.
Nach der Gerinnung trennt sich die Milch in Quark und Molke.
Die Mischung wird dann mehr als eine Stunde lang gerührt, bis der Quark fest genug ist, um aus der Mischung genommen zu werden.
Der Quark wird dann in eine runde Falte überführt und gesalzen, um ein Verderben zu verhindern.
Sobald der Käse fest und aromatisiert ist, wird er einer „Nadelung“ unterzogen, einem Prozess, bei dem dünne Nadeln oder Edelstahlstäbe in den Käse gestochen werden, um die Luft hereinzulassen.
Dieser wesentliche Vorgang fördert die Ausbreitung des Schimmels, was schließlich zu den charakteristischen blauen Adern im Blauschimmelkäse führt.
Der Käse durchläuft dann einen Reifungsprozess, bei dem das Milchprodukt etwa einen Monat oder bis zu sechs Monate in einem Raum mit einer Temperatur von 46 bis 50 °F aufbewahrt wird.
Je länger er reift, desto intensiver ist der Geschmack.
Wie jede andere Käsesorte wird Blauschimmelkäse schlecht. Aber seien Sie nicht traurig, denn es gibt eine großartige Möglichkeit, die Haltbarkeit noch weiter zu verlängern – Blauschimmelkäse im Kühlschrank aufzubewahren!
Um dies zu tun, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Blauschimmelkäse, der bei Raumtemperatur auf der Küchentheke gelagert wird, hält nur ein paar Tage.
In der Zwischenzeit können Sie den Käse bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bis zu vier Wochen genießen.
Ungenießbar gewordener Blauschimmel hat auf der Oberfläche einen unscharfen Schimmel, der sich optisch von den Adern des Blauschimmels unterscheidet, die der Käser in einer sauberen, kontrollierten Umgebung hinzugefügt hat. Abgelaufener Blauschimmelkäse sieht matt aus, Krümel sind fest und oft trocken geworden und er hat kein starkes, aber käsiges Aroma mehr, sondern den beleidigenden Hauch von „schlechtem“ Essen.
Profi-Tipp: Bringen Sie Ihren gekühlten Käse etwa eine Stunde lang auf Raumtemperatur, bevor Sie ihn servieren.
Ja, man kann Blauschimmelkäse einfrieren. Denken Sie jedoch daran, dass die Textur des Käses nicht so gut ist wie die des frischen, je länger er im Gefrierschrank bleibt.
Gefrorener Blauschimmelkäse neigt dazu, eine krümelige und körnige Textur zu haben, jedoch kann eingefrorener Blauschimmelkäse seine Lagerfähigkeit um bis zu sechs Monate verlängern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Blauschimmelkäse zu verwenden und zu genießen, darunter Beläge für Suppen, Steaks und Salate, in Dressing und in grüne Oliven gefüllt!
Blauschimmelkäse ist eine vielseitige Zutat, die sich dank ihrer schönen Aromen und strukturellen Nuancen am besten eignet, um allein auf Käsebrettern hervorzustechen.
Blauschimmelkäse kann in kleinere Stücke gebrochen und mit Mayonnaise und Sauerrahm gemischt werden, um ein cremiges Salatdressing wie meine geliebte Version des Blauschimmelkäse-Dressings herzustellen.
Sie würden auch gerne Blauschimmelkäse zusammen mit Rot- oder Sekt verwenden, um Ihrem Gaumen einen volleren Geschmack zu verleihen.
Oder kombinieren Sie den Käse mit Vollkorncrackern, Marcona Mandeln, oder getrocknete Früchte wie Aprikosen, Rosinen, frische Feigen und Birnen.
Darüber hinaus können Sie Ihrem Lieblingssteakgericht Blauschimmelkäse-Geschmack verleihen, indem Sie beim Anbraten ein gutes Blau auf das Fleisch bröseln.
Wie isst man Blauschimmelkäse? Servieren und genießen Sie es auch so.
🧀 Brauchen Sie einen Ersatz für Blauschimmelkäse? 🧀
Jetzt wissen wir viel mehr über Blauschimmelkäse und wie er am besten mit unseren Lieblingsgerichten kombiniert wird, um den Geschmack hinzuzufügen und zu verbessern.
Blauschimmelkäse hat viele ausgezeichnete Verwendungen.
Streuen Sie es über Salate oder Suppen (ein Teelöffel, der zu einer hausgemachten Tomatensuppe hinzugefügt wird, ist der Kuss des Küchenchefs). so gut!) um sie noch schmackhafter zu machen.
Sie können ihn auch mit Weinen wie dem Port Stilton oder einem beliebigen Rotwein kombinieren und selbst ein köstliches Essen erleben.
Vielleicht eine unerwartete Überraschung, Sie werden begeistert sein, wie perfekt er mit dunkler Schokolade und einer Handvoll süßer, saftiger Beeren harmoniert.